Empfohlene Raumtemperaturen
Nach Bedarf heizen
Beim Lüften sollten Sie die Heizung ganz abdrehen oder auf das Frostsymbol stellen. Die niedrige Temperatur der einströmenden Frischluft "täuscht" sonst die Thermostatventile. Die Ventile gehen voll auf, ungenutzte Wärme geht nach draußen. Das verbraucht sehr viel Energie.
Bei mehreren Stunden oder 1-2 Tagen Abwesenheit die Heizung auf Stufe 1-2 stellen. Bei längerer Abwesenheit auf das Frostschutz-Symbol stellen.
Die Raumtemperatur ist konstant zu halten. Die Wände dürfen nicht zu stark auskühlen: Die Energiekosten reduzieren sich erheblich, wenn eine gleichmäßige Grundtemperatur vorherrscht, denn dann muss die Heizung nicht mit voller Brennleistung dafür sorgen, dass die Räume wieder warm werden. So können sie schon viel Heizkosten sparen.
Weitere Tipps zum Heizen
Türen in nicht oder weniger geheizten Räumen geschlossen halten.
Die Heizkörper in wenig genutzten Räumen, insbesondere in Schlafzimmern, niemals ganz abschalten. Das "Mitheizen" des Schlafzimmers durch geöffnete Türen ist unbedingt zu vermeiden, weil sich wärmere (feuchte) Luft aus der übrigen Wohnung an den vergleichbar kühleren Wänden des Schlafzimmers niederschlägt.
Weitere Tipps
Lüften Sie am besten morgens direkt nach dem Aufstehen. Vormittags und nachmittags genutzte Räume nochmals lüften. Abends vor dem Schlafengehen vor allem das Schlafzimmer lüften.
Nach dem Duschen, Baden, Kochen oder Wäschetrocknen ist viel feuchte Luft im Raum. Dann intensiv lüften.
Wischen Sie nach dem Duschen die Kacheln des Badezimmers ab. Bei innenliegenden Bädern Lüftungsgeräte laufen lassen, bis die Fliesen wieder abgetrocknet sind.
Unser eingespieltes Team in Verden kümmert sich gern um all Ihre Belange rund um die Themen Heizung, Sanitär, Klima, Lüftung und Energie.
Sprechen Sie uns gerne an!